Wirtschaftskorrespondenz
Beschreibung |
Englisch für spezielle Zwecke – Wirtschaftskorrespondenz |
Ziele |
a) Gründliche Ausbildung betreffend den Fachwortschatz der Wirtschaft im Berech Schriftverkehr (Brief- und E- Mail-Kommunikation) b) Gründliche Ausbildung in verschiedenen Aspekten der deutschen Grammatik, die im Schriftverkehr auftreten c) Gründliche Ausbildung in Sachen Wirtschafts- korrespondenzübersetzung |
Voraussetzungen |
a) Wortschatzkenntnisse auf dem Intermediate Niveau der Alltagssprache werden vorausgesetzt b) Grammatikkenntnisse auf dem Intermediate Niveau der Alltagssprache werden vorausgesetzt |
Material |
Modal Business Letters, E-Mails and Other Business Documents (von Shirley Taylor) |
- Allgemeine Informationen
Das Ziel dieser praxisbezogenen Lehrveranstaltungen steht im Lichte der Entfaltung der Lese-, Schreib- und Sprechfertigkeiten, da gerade diese dafür erforderlich sind, um die Fachkommunikation in der Wirtschaftsbranche zu meistern; in Kürze, um sich das unerlässliche Wissen anzueignen und das Vertrauen aufzubauen, die für den Umgang in dem Wirtschaftszweig tagtäglich vorzuweisen sind.
Das Studium setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
- Leseverstehen
- Schreiben
- Sprachgebrauch
- Sprechen
Natürlich stehen im Vordergrund Leseverstehen und Schreiben, da eben diese Sprachfertigkeiten wesentlich zur alltäglichen Fachkommunikation im Schriftverkehr beitragen.
- Unterrichtsrahmen der Wirtschaftskorrespondenz
Diese Lehrveranstaltung stellt ein Fachseminar dar, in dem sich die Teilnehmer nützliche theoretische Kenntnisse aneignen und praktische Erfahrungen sammeln können, die ihnen helfen werden, sich mit Erfolg im deutschen Schriftverkehr (sowohl Brief- als auch E-Mail-Kommunikation) durchzusetzen.
Die Seminare umfassen die folgenden Themenbereiche:
1 Allgemeine Richtlinien für den englischen und amerikanischen Schriftverkehr
2 Wirtschaftskorrespondenz (z.B. Anfrage, Angebot, Bestellung)
3 E-Mail-Kommunikation im digitalen Zeitalter
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, das Seminar Maß geschnitten zu gestalten, um auf die speziellen Wünsche der einzelnen Kunden eingehen zu können.